Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | TONOR | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | POGOLAB | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | Bietrun | 340 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | TONOR | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | TONOR | 350 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Silber+Silber | LEKATO | 100 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Rot | TONOR | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | ALPOWL | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau & Grau | TONOR | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | TONOR | 390 g |
Ein Funkmikrofon bietet gegenüber einem kabelgebundenen Mikrofon viele Vorteile. Es ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit auf der Bühne oder während einer Präsentation. Durch die drahtlose Übertragung des Tons ist auch keine störende Kabelverbindung nötig. Beim Kauf eines Funkmikrofons sollte man jedoch auf die Qualität achten und verschiedene Modelle vergleichen, um das passende Gerät für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Ein Funkmikrofon ist ein tragbares Gerät, das die Stimme eines Sängers, Sprechers oder Präsentators auf einer Bühne oder in einem Raum aufnimmt und drahtlos an einen Empfänger sendet. Die meisten Funkmikrofone haben eine Reichweite von etwa 30 bis 100 Metern und bieten eine hohe Klangqualität ohne die Einschränkungen von Kabeln.
Ein Funkmikrofon besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender ist das eigentliche Mikrofon, das den Sound aufnimmt und in ein Funksignal umwandelt. Das Funksignal wird dann an den Empfänger gesendet, der das Funksignal zurück in Audio umwandelt und an das Soundsystem des Veranstaltungsorts sendet.
Es gibt einige wichtige Faktoren, die die Qualität eines Funkmikrofons beeinflussen können. Eine der wichtigsten ist die Frequenz. Ein hoher Funkfrequenzbereich kann dazu führen, dass das Signal gestört wird und die Klangqualität beeinträchtigt wird. Daher ist es wichtig, ein Funkmikrofon zu wählen, das auf einer Frequenz arbeitet, die nicht von anderen Funkgeräten oder Geräten im Raum beeinflusst wird.
Eine weitere wichtige Überlegung ist das Mikrofontyp. Dynamische Mikrofone sind robust und langlebig und bieten eine gute Klangqualität, sind jedoch oft schwerer als Kondensatormikrofone. Kondensatormikrofone bieten eine höhere Klangqualität, sind jedoch empfindlicher und können durch Stöße oder Erschütterungen beschädigt werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Funkmikrofons ist die Batterie. Da Funkmikrofone in der Regel drahtlos sind, benötigt der Sender eine Batterie oder einen Akku. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Batterie genügend Saft hat, um das Mikrofon während des gesamten Auftritts oder der Präsentation zu betreiben. Einige Modelle verfügen über eine Ladeoption, die das Aufladen der Batterie zwischen den Auftritten ermöglicht.
Insgesamt bietet ein Funkmikrofon eine große Freiheit und Flexibilität bei der Aufnahme von Stimmen. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig zu wählen, um sicherzustellen, dass das Signal stabil und der Klang klar ist. Ein gutes Funkmikrofon kann den Auftritt von Sängern oder Sprechern verbessern und ihnen erlauben, sich auf ihre Darbietungen zu konzentrieren, anstatt sich über technische Details zu sorgen.
Ein Funkmikrofon ist ein praktisches und vielseitiges Tool, das in verschiedenen Bereichen wie der Unterhaltungsindustrie, der Veranstaltungstechnik oder auch im Alltag genutzt wird. Die Reichweite eines Funkmikrofons hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Mikrofons, den örtlichen Gegebenheiten und der Frequenz, auf der das Signal übertragen wird.
Grundsätzlich sind die meisten Funkmikrofone für eine Reichweite von 30 bis 100 Metern ausgelegt. Dabei gibt es jedoch einige Einschränkungen, die bei der Nutzung beachtet werden sollten. So können beispielsweise Hindernisse wie Wände, Decken oder auch Menschen die Reichweite beeinträchtigen. Auch die Beschaffenheit des Raums spielt eine Rolle - in einem geschlossenen Raum mit vielen Gegenständen kann es zu Störungen kommen.
Ein weiterer Faktor ist die Frequenz, auf der das Signal übertragen wird. Je höher die Frequenz, desto geringer ist in der Regel die Reichweite. Dies liegt daran, dass hohe Frequenzen stärker von Hindernissen beeinflusst werden als niedrige Frequenzen. Deshalb sind Funkmikrofone häufig im UHF-Bereich (Ultra High Frequency) angesiedelt, da diese Frequenzen eine höhere Reichweite ermöglichen.
Auch die Lage der Antennen spielt eine Rolle für die Reichweite eines Funkmikrofons. In der Regel werden die Antennen senkrecht und parallel zueinander ausgerichtet, um eine möglichst gute Signalübertragung zu gewährleisten. Eine optimale Positionierung der Antennen kann die Reichweite verbessern und Störungen minimieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Reichweite eines Funkmikrofons von verschiedenen Faktoren abhängt und daher nicht pauschalisiert werden kann. In der Regel sind jedoch Reichweiten von 30 bis 100 Metern realistisch. Um eine optimale Übertragungsqualität zu gewährleisten, sollte jedoch immer auf eine optimale Positionierung der Antennen und eine Frequenz im UHF-Bereich geachtet werden.
Die Batterielebensdauer eines Funkmikrofons hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Faktor ist die Kapazität der Batterie des Mikrofons. Je höher die Kapazität der Batterie, desto länger hält sie in der Regel. Die Batterielebensdauer kann auch von der Art der Batterie abhängen.
Eine typische Batterie hat eine Lebensdauer von 6 bis 8 Stunden. Die Lebensdauer kann jedoch je nach Verwendung des Mikrofons variieren. Wenn das Mikrofon häufig verwendet wird, wird die Batterie schneller leer. Wenn das Mikrofon nur gelegentlich verwendet wird, hält die Batterie länger.
Eine weitere wichtige Sache, die die Batterielebensdauer beeinflussen kann, ist die Art der Verwendung. Wenn das Mikrofon beispielsweise bei einer Performance oder einem Konzert verwendet wird, muss das Mikrofon möglicherweise für längere Zeit aktiviert bleiben. In diesem Fall kann es sein, dass die Batterielebensdauer schneller abnimmt.
Das Alter des Funkmikrofons kann auch die Batterielebensdauer beeinflussen. Wenn das Mikrofon schon älter ist, kann die Batterielebensdauer kürzer sein als bei einem neuen Mikrofon. Es kann auch sein, dass die Batterielebensdauer mit der Zeit allmählich abnimmt, da die Batterie des Mikrofons immer noch Strom verbraucht, selbst wenn das Mikrofon nicht verwendet wird.
Die Temperatur kann auch die Batterielebensdauer beeinflussen. Wenn das Mikrofon bei extremen Temperaturen verwendet wird, kann dies die Batterielebensdauer verkürzen. Wenn das Mikrofon beispielsweise in sehr kalten Umgebungen verwendet wird, reagiert die Batterie möglicherweise nicht so gut wie bei normalen Temperaturen.
Abschließend kann festgestellt werden, dass die Batterielebensdauer eines Funkmikrofons von verschiedenen Faktoren abhängt. Die Kapazität der Batterie, die Verwendung des Mikrofons, das Alter des Mikrofons und die Temperatur sind nur einige der Faktoren, die die Batterielebensdauer beeinflussen können. Wenn man die Batterielebensdauer verlängern möchte, ist es ratsam, das Mikrofon nur dann einzuschalten, wenn es tatsächlich benötigt wird, und es nicht bei extremen Temperaturen zu verwenden.
Ein Funkmikrofon ist ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es darum geht, drahtlose Übertragungen von Audio-Signalen zu ermöglichen. Damit ein solches Mikrofon optimal funktioniert, muss es auf die richtige Frequenz eingestellt werden. Die Frequenz eines Funkmikrofons gibt an, auf welchem Kanal es sendet und empfängt. Hier sind einige Schritte, die helfen können, die Frequenz Ihres Funkmikrofons einzustellen.
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Anleitung des Funkmikrofons genau gelesen haben, um herauszufinden, welches Modell und Features es hat. Ebenso sollten Sie prüfen, ob Ihr Funkmikrofon überhaupt eine Frequenzeinstellung benötigt, da nicht alle Modelle diese Funktion beinhalten.
Als nächstes müssen Sie den Frequenzbereich Ihres Funkmikrofons bestimmen. Manche Mikrofone arbeiten auf einem festen Kanal, während andere einen Bereich von Frequenzen abdecken. Sie können dies in der Bedienungsanleitung nachlesen oder den Hersteller kontaktieren, um herauszufinden, wie Sie die Frequenz einstellen.
Wenn Sie die Frequenz Ihres Funkmikrofons einstellen möchten, können Sie dies mit einem Kanalscanner tun. Ein Kanalscanner ist ein Handgerät, das in der Lage ist, drahtlos frequenzierte Signale zu empfangen und anzuzeigen. Mit dem Scanner können Sie feststellen, auf welchem Kanal das Funkmikrofon arbeitet.
Wenn Sie den richtigen Kanal gefunden haben, müssen Sie die Frequenz einstellen oder abstimmen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, je nachdem, welches Modell Sie besitzen. Zum Beispiel kann es sein, dass Sie eine Abstimmung mit einem kleinen Schraubenzieher vornehmen müssen oder dass Sie eine Tastenkombination eingeben müssen.
Wenn Sie die Frequenz Ihres Funkmikrofons erfolgreich eingestellt haben, sollten Sie eine Soundprobe durchführen, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie, ob Sie bei der Einrichtung etwas übersehen haben oder ob es ein technisches Problem gibt, das behoben werden muss.
Insgesamt gibt es verschiedene Methoden, um die Frequenz Ihres Funkmikrofons einzustellen. Es ist wichtig, die Bedienungsanleitung genau zu lesen und bei Bedarf den Hersteller zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Schritte durchführen. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie auch einen Fachmann zu Rate ziehen, der Ihnen bei der Einrichtung helfen kann. Mit der richtigen Einstellung können Sie sicherstellen, dass Ihr Funkmikrofon einwandfrei funktioniert und klare, konsistente Audio-Übertragungen ermöglicht.
Ein Mikrofon ist ein wichtiger Bestandteil jeder Audioausrüstung. Je nachdem, welches Anwendungsgebiet man hat, kann man zwischen verschiedenen Arten von Mikrofonen wählen. Die beiden am häufigsten verwendeten Mikrofontypen sind das Hand- und das Ansteckmikrofon. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden?
Ein Handmikrofon wird, wie der Name schon sagt, in der Hand gehalten. Es ist ein kabelgebundenes oder kabelloses Mikrofon und wird häufig für Bühnen- oder Live-Aufführungen verwendet. Es ist auch bei Interviews und Vorträgen beliebt, da es einfach zu bedienen ist und eine flexible Handhabung ermöglicht. Ein Handmikrofon hat eine integrierte Halterung und kann direkt vor dem Mund positioniert werden. Es ist auch in der Lage, Umgebungsgeräusche zu eliminieren und Hintergrundgeräusche zu minimieren.
Ein Ansteckmikrofon ist hingegen klein und wird an der Kleidung befestigt. Es hat einen Clip, der auf der Brust oder am Revers befestigt wird. Es ist kabelgebunden oder kabellos erhältlich und wird häufig in Film- und Fernsehproduktionen verwendet, sowie bei Interviews und Vorträgen, wo das SprecherInnen die Hände frei haben müssen. Ansteckmikrofone sind auch bei Sängern oder Schauspielern beliebt, da sie leicht versteckt werden können und somit das Gesamtbild nicht stören. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie möglicherweise Umgebungsgeräusche aufnehmen können und in der Regel nicht so robust sind wie Handmikrofone.
Ein weiterer Unterschied zwischen Hand- und Ansteckmikrofonen sind die Klangqualitäten. Ein Handmikrofon kann einen lauten, klaren Klang erzeugen und ist in der Lage, verschiedene Klangnuancen wiederzugeben. Ein Ansteckmikrofon hingegen hat oft eine Metallkappe, die den Klang etwas dumpfer macht. Trotzdem gibt es auch hier mittlerweile sehr hochwertige Modelle, die auch im professionellen Bereich eingesetzt werden.
Die Kosten für ein Hand- und Ansteckmikrofon sind ebenfalls bemerkenswert unterschiedlich. Ein Handmikrofon kann zwischen 30 und 1000 € kosten, abhängig von der Qualität und der Marke. Ein Ansteckmikrofon kostet oft weniger als ein Handmikrofon, aber je nach Qualität und Funktion kann es auch teurer werden.
Letztendlich hängt es von der Anwendung ab, welches Mikrofon die bessere Wahl ist. Ein Handmikrofon ist gut geeignet, wenn der Sprecher oft in Bewegung ist und ein flexibles Mikrofon benötigt. Ein Ansteckmikrofon ist ideal, wenn die Hände frei sein müssen oder das Mikrofon nicht sichtbar sein darf. In jedem Fall sind beide Mikrofonarten sehr nützlich, um ein zuverlässiges und qualitativ hochwertiges Audio-Erlebnis zu gewährleisten.
Funkmikrofone sind eine wichtige Ausrüstung für viele berufliche Anwendungen, insbesondere für Musiker, Sänger und Veranstaltungstechniker. Professionelle Funkmikrofone bieten eine breite Palette von Funktionen, die es Musikern und Sängern ermöglichen, ihre Performance zu verbessern und die bestmögliche Qualität aus ihren Stimmen herauszuholen.
Eine der wichtigsten Funktionen von professionellen Funkmikrofonen ist ihre Klangqualität. Sie sind in der Regel mit hochwertigen Kapseln ausgestattet, die eine natürliche Klangwiedergabe ermöglichen. Sie bieten auch eine ausgezeichnete Dynamik und eine hohe Empfindlichkeit, was bedeutet, dass sie auch leise und nuancierte Töne klar erfassen können.
Darüber hinaus sind professionelle Funkmikrofone in der Lage, Signalstörungen zu minimieren, die durch Interferenzen von anderen Schallquellen oder durch externe Quellen wie Mobiltelefone verursacht werden können. Dies wird durch die Verwendung von Frequenzweichen und Filtern erreicht, die bestimmte Frequenzbereiche abschneiden oder unterdrücken können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von professionellen Funkmikrofonen ist ihre Vielseitigkeit. Durch die Verwendung von austauschbaren Kapseln und Zubehörteilen können sie an verschiedenen Orten und für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden. Zum Beispiel können sie für Live-Auftritte, Aufnahmen im Studio oder für konferenztechnische Zwecke verwendet werden.
Darüber hinaus verfügen professionelle Funkmikrofone oft über eingebaute Sender und Empfänger, die eine drahtlose Übertragung von Audio ermöglichen. Dies bietet den Benutzern eine größere Bewegungsfreiheit während ihrer Performance und kann auch den Installationsaufwand reduzieren.
Abschließend bieten professionelle Funkmikrofone auch eine hohe Haltbarkeit und Robustheit. Sie sind oft aus hochwertigen Materialien wie Metall oder Karbon gefertigt und können Schläge und Stürze leicht verkraften. Viele Modelle sind auch wasserdicht oder spritzwassergeschützt, was eine längere Lebensdauer und eine bessere Zuverlässigkeit gewährleistet.
Insgesamt bieten professionelle Funkmikrofone eine breite Palette von Funktionen, die es den Benutzern ermöglichen, das Beste aus ihren Stimmen und ihrer Ausrüstung herauszuholen. Ob für Live-Auftritte, Aufnahmen im Studio oder für konferenztechnische Zwecke, professionelle Funkmikrofone sind eine wichtige Ausrüstung für viele Anwendungen in der Veranstaltungstechnik.
Ja, es ist möglich, mehrere Funkmikrofone gleichzeitig zu nutzen. Gerade in größeren Veranstaltungen wie Konzerten, Theateraufführungen oder Firmenveranstaltungen ist es oft notwendig, dass mehrere Personen gleichzeitig sprechen oder singen. Hier kommen dann mehrere Funkmikrofone zum Einsatz, um allen Teilnehmern eine optimale Übertragung zu ermöglichen.
Allerdings bringt die Nutzung mehrerer Funkmikrofone auch Herausforderungen mit sich. Es ist wichtig, dass die Mikrofone auf unterschiedlichen Frequenzen senden, um Interferenzen und Störungen zu vermeiden. Daher sollten diese entweder manuell oder automatisch auf verschiedene Kanäle eingestellt werden.
Eine weitere Herausforderung ist die Synchronisation der Mikrofone. Es ist wichtig, dass die Tonübertragung aller Mikrofone synchron ist, um eine harmonische und gleichmäßige Klangqualität zu gewährleisten. Hierfür können spezielle Synchronisationsfunktionen der Geräte genutzt werden.
Um den Einsatz mehrerer Funkmikrofone effizient zu gestalten, ist es außerdem ratsam, einen professionellen Tontechniker zu engagieren. Dieser kann die Geräte optimal einrichten, auf Interferenzen und Störungen achten und bei Bedarf schnell und unkompliziert reagieren.
Insgesamt sind mehrere Funkmikrofone eine praktische Lösung, um größere Veranstaltungen reibungslos ablaufen zu lassen. Mit der richtigen Einstellung und dem Einsatz professioneller Technik kann eine optimale Klangqualität für alle Teilnehmer gewährleistet werden.
Um die gewünschte Klangqualität zu erreichen, ist es auch wichtig, dass die Funkmikrofone an die Bedürfnisse der Veranstaltung angepasst werden. Hier spielen Faktoren wie die Größe des Raumes, die Anzahl der Teilnehmer und die Art der Veranstaltung eine wichtige Rolle. Beispielsweise kann es bei einer Aufführung von klassischer Musik notwendig sein, dass die Mikrofone leise und unauffällig sind, während bei einer Rock-Konzertveranstaltung eher robuste Mikrofone mit hohen Übertragungsraten benötigt werden.
Insgesamt bietet die Nutzung mehrerer Funkmikrofone viele Vorteile, wenn sie professionell durchgeführt wird. Effektive Synchronisierung, die Einrichtung auf unterschiedlichen Frequenzen und der Einsatz eines erfahrenen Tontechnikers tragen dazu bei, dass eine reibungslose und qualitativ hochwertige Klangübertragung garantiert ist.
Interferenzen bei einem Funkmikrofon können störende Auswirkungen auf Live-Auftritte oder Aufnahmen haben. Interferenzen entstehen oft durch andere elektronische Geräte oder starke Funksignale in der Umgebung. Es gibt jedoch einige bewährte Methoden, um Interferenzen bei einem Funkmikrofon zu vermeiden.
Eine Möglichkeit, Interferenzen zu vermeiden, besteht darin, den richtigen Kanal für das Funkmikrofon auszuwählen. Viele Funkmikrofone verfügen über mehrere Kanäle, zwischen denen man wählen kann. Ein Kanal, der nicht von anderen Geräten oder Funksignalen genutzt wird, kann die Auswirkungen von Interferenzen minimieren.
Weiterhin ist es sinnvoll, die Antenne des Funkmikrofons richtig auszurichten, um Interferenzen zu reduzieren. Eine Antenne, die nicht richtig ausgerichtet ist, kann eine schlechte Signalqualität verursachen und Interferenzen verstärken. Eine weitere Option zur Reduzierung von Interferenzen besteht darin, die Antenne näher an die Quelle zu bringen. Wenn die Antenne in der Nähe der Audioquelle platziert ist, reduziert dies Interferenzen und Störungen von Signalen.
Es ist auch wichtig, das Funkmikrofon richtig zu positionieren, um Interferenzen zu reduzieren. Durch das Vermeiden einer Überlappung mit anderen Geräten oder Funksignalen kann die Wahrscheinlichkeit von Interferenzen reduziert werden. Wenn möglich, sollten Sie das Funkmikrofon in geringer Entfernung von anderen Sendern oder Empfängern platzieren. Auf diese Weise wird die Störungsquelle minimiert und das Risiko von Interferenzen reduziert.
Ein weiterer Ansatz zur Vermeidung von Interferenzen ist die Verwendung von professionellen Audiogeräten. Diese Geräte sind oft besser in der Lage, mit Interferenzen umzugehen, und bieten eine höhere Signalqualität. Gute Audiogeräte können oft auch eine höhere Reichweite bieten, was bedeutet, dass das Funkmikrofon eine bessere Verbindung mit dem Empfänger aufrechterhalten kann und somit weniger anfällig für Interferenzen ist.
Zuletzt sollten Sie sicherstellen, dass das Funkmikrofon immer in einwandfreiem Zustand ist. Eine schlechte Verbindung, fehlendes Zubehör oder Defekte können zu Interferenzen führen. Regelmäßige Wartung und Überprüfung des Funkmikrofons können das Risiko von Interferenzen reduzieren und die Signalqualität verbessern.
Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, Interferenzen bei einem Funkmikrofon zu vermeiden. Durch die Auswahl des richtigen Kanals, die Ausrichtung der Antenne, die Platzierung des Mikrofons, die Verwendung professioneller Audiogeräte und die regelmäßige Wartung kann das Risiko von Interferenzen minimiert werden. Um die beste Signalqualität zu erreichen, ist es wichtig, die Umgebung zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Funkmikrofon in bestmöglicher Verfassung ist.
Die Tonqualität bei einem Funkmikrofon kann je nach Modell und Hersteller stark variieren. Grundsätzlich haben Funkmikrofone den Vorteil, dass sie kabellos und somit sehr flexibel einsetzbar sind. Die Qualität des Tons hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Übertragungstechnologie, der Frequenz, dem Mikrofontyp und der Verarbeitung.
Die Übertragungstechnologie ist ein wichtiger Faktor für die Tonqualität bei einem Funkmikrofon. Hier gibt es analoge und digitale Übertragungstechnologien. Analoge Funkmikrofone haben eine begrenzte Reichweite und sind anfälliger für Störungen. Digitale Übertragungstechnologien hingegen bieten eine bessere Tonqualität, eine größere Reichweite und sind weniger anfällig für Störungen.
Eine weitere wichtige Größe bei Funkmikrofonen ist die Frequenz. Hier ist es wichtig, dass die Frequenz des Mikrofons nicht mit anderen Geräten in der Umgebung kollidiert. Eine Frequenzkollision kann zu Interferenzen und damit zu einer schlechteren Tonqualität führen.
Auch der Mikrofontyp spielt eine Rolle für die Tonqualität. Es gibt dynamische und Kondensatormikrofone. Dynamische Mikrofone sind robust und unempfindlich gegenüber Umgebungsgeräuschen. Kondensatormikrofone hingegen bieten eine bessere Klangqualität, sind jedoch empfindlicher und benötigen oft eine Stromversorgung.
Die Verarbeitung des Mikrofons hat ebenfalls Einfluss auf die Tonqualität. Hierbei kommt es auf eine gute Verarbeitung der empfindlichen Elektronik und eine saubere Verarbeitung des Gehäuses an. Ein hochwertiges Mikrofon bietet eine bessere Tonqualität und eine längere Lebensdauer.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Tonqualität bei einem Funkmikrofon von verschiedenen Faktoren abhängt. Eine gute Übertragungstechnologie, eine passende Frequenz, der richtige Mikrofontyp und eine hochwertige Verarbeitung sind wichtige Faktoren, die die Tonqualität beeinflussen. Wer sich für ein Funkmikrofon entscheidet, sollte unsere Tipps beachten und auf ein hochwertiges Modell setzen, um eine gute Tonqualität zu gewährleisten.