Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | GoPro | 157 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | GoPro | 154 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Surfola | 68 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | AKASO | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | SJCAM | 230 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | TIMNUT | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | AKASO | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | AKASO | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | GoPro | 40 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
DE-schwarz | XTU | 100 g |
GoPro-Kameras bieten tolle Möglichkeiten, um Abenteuer und Erlebnisse in erstklassiger Qualität aufzunehmen. Sie sind besonders beliebt bei Outdoor-Aktivitäten wie Mountainbiking, Skifahren, Surfen und Fallschirmspringen. Die Kameras sind leicht, kompakt und einfach zu bedienen. Außerdem bieten sie viele coole Funktionen wie Zeitlupe, Live-Streaming und Voice Control. Bevor Sie eine GoPro-Kamera kaufen, sollten Sie jedoch verschiedene Modelle und deren Funktionen vergleichen, um das beste Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Die Akkulaufzeit der GoPro-Kameras hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Nutzungsdauer, der Aufnahmequalität und dem Alter des Akkus. Grundsätzlich haben alle Modelle der GoPro-Serie einen Lithium-Ionen-Akku, der herausnehmbar und austauschbar ist. Die meisten aktuelleren Modelle haben eine Akkulaufzeit von ca. 1,5 bis 2 Stunden bei kontinuierlicher Aufnahme in 1080p-Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde.
Wenn der Nutzer jedoch eine höhere Auflösung oder Bildrate wählt, könnte die Akkulaufzeit geringer ausfallen. Eine höhere Auflösung bedeutet einen höheren Energieverbrauch, was sich negativ auf die Akkulaufzeit auswirken kann. Auch die Aktivierung von WiFi oder GPS kann die Akkulaufzeit verringern, da diese Funktionen zusätzlich Strom verbrauchen.
Wenn der Akku nicht mehr so gut hält wie am Anfang, kann er vom Nutzer einfach ausgetauscht werden. Um die Akkulebensdauer zu verlängern, empfiehlt es sich, den Akku immer nur bis zu einer bestimmten Prozentzahl aufzuladen und ihn dann vom Ladegerät zu trennen. Es ist auch ratsam, die Kamera während des Ladevorgangs auszuschalten, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Ein weiterer Faktor, der die Akkulaufzeit beeinträchtigen kann, ist die Umgebungstemperatur. Bei hohen Temperaturen neigt der Akku dazu, schneller zu entladen. Es ist daher ratsam, die Kamera bei extremen Temperaturen nicht zu verwenden oder den Akku im Voraus aufzuladen.
Insgesamt kann man sagen, dass die Akkulaufzeit der GoPro-Kameras von Modell zu Modell variiert, jedoch bei den meisten Modellen ca. 1,5 bis 2 Stunden beträgt. Durch die Wahl einer niedrigeren Auflösung oder Bildrate und der Deaktivierung von WiFi und GPS kann die Akkulaufzeit verlängert werden. Durch den Austausch des Akkus und die Beachtung einiger Tipps zur Verlängerung der Akkulebensdauer kann der Nutzer auch eine längere Betriebszeit der Kamera erreichen.
GoPro-Kameras sind seit jeher bekannt für ihre Fähigkeit, intensive Abenteuer zu dokumentieren und spektakuläre Bilder und Videos festzuhalten. Eine der bemerkenswerten Funktionen dieser Kameras ist ihre Fähigkeit, unter Wasser verwendet zu werden. Aber wie gut sind sie wirklich in einer Unterwasserumgebung? In diesem Artikel werden wir uns diese Frage näher ansehen.
Der erste Faktor, den man berücksichtigen sollte, ist die Art der GoPro-Kamera. Einige Modelle sind speziell für die Verwendung unter Wasser ausgelegt und verfügen über eigene wasserdichte Gehäuse. Diese Kameras sind so gebaut, dass sie bei schweren und nassen Bedingungen standhalten können. Andere Modelle hingegen benötigen ein separates Gehäuse, um gegen Wasserschäden bestehen zu können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tiefe, in der die Kamera verwendet wird. GoPro-Kameras sind oft so konzipiert, dass sie bis zu einer bestimmten Tiefe wasserdicht sind. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und sicherzustellen, dass die Kamera nicht tiefer getaucht wird, als empfohlen. Andernfalls kann es zu Wasserschäden kommen.
Die Bildqualität ist ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Verwendung von GoPro-Kameras unter Wasser berücksichtigt werden sollte. Es ist bekannt, dass die Bildqualität unter Wasser abnimmt, da das Licht durch das Wasser gestreut wird und die Farben und Details beeinträchtigt. Es gibt jedoch bestimmte Einstellungen, die dazu beitragen können, die Bildqualität zu verbessern, wie beispielsweise das Verwenden eines Rotfilters, der das Licht filtert und Farben verbessert.
Neben der Bildqualität ist auch die Akkulaufzeit ein wichtiger Faktor. Unterwasseraufnahmen erfordern oft längere Aufnahmezeiten und die Nutzung des Bildschirms oder WLAN-Verbindungen, um die Aufnahmen zu steuern, können den Akku schneller entleeren. Daher ist es ratsam, eine Ersatzbatterie bereitzuhalten, um sicherzustellen, dass man genügend Energie hat, um wichtige Momente einzufangen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass GoPro-Kameras unter Wasser verwendet werden können, vorausgesetzt, es geht um die richtige Art der Kamera und die Tiefe, in der man taucht. Auch die Bildqualität, Akkulaufzeit und Beleuchtung müssen berücksichtigt werden. Wenn diese Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, können GoPro-Kameras tolle Video- und Fotomöglichkeiten unter Wasser bieten. Lyme PD ist eine exzellente Ressource, um mehr über Faktoren wie Gehäuse und Filter zu erfahren, die dabei helfen, qualitativ hochwertige Unterwasseraufnahmen zu machen.
Eine GoPro-Kamera ist ein kleines technisches Wunderwerk, das unglaubliche Bilder und Videos aufnehmen kann. Aber wie viel Speicherplatz hat eine solche Kamera eigentlich? Es hängt von der jeweiligen GoPro-Kamera ab, aber im Allgemeinen haben sie alle eine begrenzte Speicherkapazität.
Die GoPro-Kameras haben normalerweise einen internen Speicher von 32 GB oder mehr. Das bedeutet, dass du eine Menge an Videos und Fotos direkt auf der Kamera speichern kannst. Allerdings ist die Speicherkapazität begrenzt und hängt von der Auflösung der Aufnahmen ab. Je höher die Qualität der Videos und Bilder, desto mehr Speicherplatz benötigen sie.
Um die Speicherkapazität zu erweitern, sind GoPro-Kameras mit einem SD-Karten-Steckplatz ausgestattet. Hier können SD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 256 GB eingesetzt werden. Dadurch kann die Speicherkapazität erweitert werden und es können noch mehr Videos und Bilder aufgenommen werden.
Wenn man bedenkt, dass die GoPro-Kameras auch in der Lage sind, Videoaufnahmen in einer Auflösung von bis zu 4K zu machen, kann sich der Speicherplatz schnell füllen. Ein 4K-Video benötigt ungefähr 4 GB pro Minute. Wenn man also eine 60-minütige Aufnahme macht, benötigt man bereits 240 GB Speicherplatz.
Doch nicht nur die Auflösung ist ausschlaggebend, auch die Bildrate spielt eine Rolle. Je höher die Bildrate, desto höher ist die erforderliche Datenrate. Dadurch wird auch mehr Speicherplatz benötigt. Die meisten GoPro-Kameras können Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Wenn man allerdings Slow-Motion-Aufnahmen bei 120 Bildern pro Sekunde machen möchte, wird entsprechend mehr Speicherplatz benötigt.
Fazit: Eine GoPro-Kamera hat eine begrenzte Speicherkapazität, die durch den internen Speicher und durch eine SD-Karte erweitert werden kann. Je höher die Auflösung und Bildrate der Aufnahmen, desto mehr Speicherplatz wird benötigt. Es ist wichtig, die Speicherkapazität immer im Blick zu haben und gegebenenfalls eine größere SD-Karte einzusetzen oder frühzeitig alte Aufnahmen zu löschen.
Eine GoPro-Kamera ist ein vielseitiges Tool, das in der Lage ist, hochwertige Aufnahmen in verschiedenen Auflösungen und Bildwiederholungsraten (FPS) zu erstellen.
Die GoPro-Kameras der aktuellen Generation bieten Auflösungen von bis zu 4K bei 60 FPS, was eine unglaublich detailreiche Aufnahmequalität ermöglicht. Dies ist besonders nützlich bei der Erstellung von Videos mit hohem Detailgrad, wie beispielsweise Action-Aufnahmen.
Darüber hinaus unterstützen GoPro-Kameras auch andere Auflösungen wie 2,7K, 1080p und 720p. Diese Auflösungen werden oft genutzt, wenn es um eine höhere Video-Perspektive geht.
In puncto Bildwiederholungsraten können GoPro-Kameras eine breite Palette von FPS-Niveaus unterstützen, um die Videoaufnahme zu optimieren. So ist zum Beispiel 240 FPS bei 1080p ein gutes Beispiel dafür, wie eine hohe FPS-Rate großartige Slow-Motion-Aufnahmen erzeugen kann.
Des Weiteren können Nutzer von GoPro-Kameras die Bildwiederholungsrate variieren, um die Akkulaufzeit der Kamera zu verlängern. Eine niedrigere FPS-Rate spart Energie und ermöglicht es dem Benutzer, Videoaufnahmen über längere Zeiträume hinweg zu machen.
Insgesamt bietet die GoPro-Kamera eine Vielzahl von Auflösungs- und FPS-Optionen, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Obwohl die höheren Einstellungen der Kamera mehr Speicherplatz verbrauchen und mehr Strom erfordern, erzeugen sie eine unglaublich detaillierte und beeindruckende Videoqualität.
GoPro-Kameras sind für ihre Strapazierfähigkeit und Robustheit bekannt. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Action-Kameras spezialisiert und rühmt sich damit, dass ihre Camcorder gegen die rauen Bedingungen von Extremsportarten gerüstet sind. Doch wie stoßfest und robust sind GoPro-Kameras tatsächlich?
GoPro-Kameras sind für ihre hohen Standards bei der Fertigung bekannt. Das Gehäuse der GoPro-Kameras ist aus haltbarem Material hergestellt und bietet Schutz vor Stößen, Erschütterungen, Kratzern und Wasser. Das Gehäuse ist so konzipiert, dass es Stürze und Erschütterungen aushält, ohne dass die Elektronik darunter leidet. Die meisten GoPro-Modelle sind bis zu 10 Meter wasserfest, so dass sich Benutzer ohne Sorgen unter Wasser aufhalten können.
GoPro-Kameras sind auch mit stabilisierenden Technologien ausgestattet, die eine glatte und stabile Aufnahme gewährleisten. Die HERO7 Black Kamera ist beispielsweise mit der hyperstabilisierten Funktion "HyperSmooth" ausgestattet, die Bewegungen und Stöße glättet und ein stabileres Videoaufzeichnung ermöglicht.
Dank ihrer robusten Konstruktion sind GoPro-Kameras auch besonders für Outdoor-Aktivitäten und Extremsportarten geeignet. Ob beim Skifahren, Surfen, Mountainbiken oder Wandern, die wasserdichten und stoßfesten Gehäuse der GoPro-Kameras bieten eine hervorragende Möglichkeit, die besten Momente Ihres Abenteuers festzuhalten.
Obwohl GoPro-Kameras für ihre Haltbarkeit bekannt sind, ist es dennoch wichtig, sie mit Sorgfalt zu behandeln. Unabhängig davon, wie robust das Gehäuse ist, sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Kamera bei der Verwendung nicht fallen lassen oder unnötige Schläge zufügen. Übermäßiger Missbrauch der Kamera kann trotz der hohen Standardeigenschaften des Gehäuses dazu führen, dass sie beschädigt oder sogar unbrauchbar wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die GoPro-Kameras dank ihres stoßfesten und robusten Gehäuses hervorragend für den Einsatz bei verschiedenen Outdoor-Aktivitäten geeignet sind. Die Kameras sind wasserdicht und mit stabilisierenden Technologien ausgestattet, um Aufnahmen zu erzeugen, die auch in schwierigen Situationen stabil und glatt sind. Es ist jedoch wichtig, die Kamera mit Sorgfalt zu behandeln, um sicherzustellen, dass sie ihre Strapazierfähigkeit behält und ihre Funktionalität beibehält.
Wer eine GoPro-Kamera besitzt, möchte diese natürlich auch an verschiedenen Orten befestigen können. Glücklicherweise bietet der Hersteller eine breite Palette an Zubehör, mit dem das möglich ist. Um die perfekte Befestigungslösung zu finden, sollte man jedoch die genauen Anforderungen an die Halterung kennen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von GoPro-Zubehör, die für die Befestigung der Kamera an verschiedenen Orten am besten geeignet sind.
1. Saugnapfhalterungen
Eine der am häufigsten verwendeten Halterungen für GoPro-Kameras ist die Saugnapfhalterung. Diese Halterungen sind ideal für die Verwendung an glatten Oberflächen wie Autoscheiben oder Surfbrettern. Sie lassen sich schnell und einfach anbringen und können in fast jeder Situation verwendet werden. Einige Saugnapfhalterungen sind auch mit einem Gelenk ausgestattet, das eine flexible Positionierung der Kamera ermöglicht.
2. Stativhalterungen
Stativhalterungen für GoPro-Kameras sind ideal für den Einsatz in Innenräumen oder bei schwachem Licht. Sie ermöglichen ruhige und stabile Aufnahmen durch das Verwenden von einem Stativ. Stativhalterungen gibt es in verschiedenen Größen und Formen, je nachdem, für welche Art von Aufnahmen man sie benötigt.
3. Gürtelhalterungen
Eine Gürtelhalterung für GoPro-Kameras ist vielseitig einsetzbar und bietet eine schnelle und einfache Befestigung der Kamera an Kleidungsstücken. Dies ist ideal für den Einsatz bei Aktivitäten wie Klettern oder Skifahren, da die Kamera immer griffbereit ist, ohne dass man sich um die Sicherheit des Geräts sorgen muss.
4. Hand- und Armhalterungen
Eine Hand- oder Armhalterung für GoPro-Kameras ist für Aufnahmen aus einer ganz persönlichen Perspektive geeignet. Diese Arten von Halterungen ermöglichen eine stabile und sichere Befestigung der Kamera an der Hand oder dem Arm des Benutzers. Einige Handhalterungen sind auch schwimmfähig, was sie ideal für den Einsatz bei Wassersportarten wie Surfen und Wakeboarding macht.
5. Klemmhalterungen
Eine Klemmhalterung für GoPro-Kameras kann an fast jeder Oberfläche befestigt werden, da sie über eine Klemme verfügt, mit der sie an einer beliebigen Stelle angesetzt werden kann. Diese Art von Halterung ist ideal für den Einsatz an Stangen oder Rohren und ist robust genug, um auch in schwierigen Umgebungen zu überstehen.
6. Schwebestative
Schwebestative für GoPro-Kameras bieten die beste Stabilisierung und ermöglichen verwacklungsfreie Aufnahmen. Diese Halterungen verwenden federbelastete Arme und ein Gewicht an der Basis, um eine gleichmäßige Bewegung während des Filmens zu erzielen. Schwebestative sind besonders nützlich bei Aufnahmen von Schnee-, Skate- und BMX-Boardern.
Abschließend bietet der Markt eine Vielzahl an Zubehör an, um eine GoPro-Kamera zu befestigen. Wer sich über die verschiedenen Optionen informiert, kann das passende Zubehör für jede Situation finden. Die Saugnapf-, Stativ-, Gürtel-, Hand- und Arm-, Klemm-, und Schwebestative ermöglichen qualitativ hochwertige und vielseitige Aufnahmen, die man sicher nicht so schnell vergessen wird.
Die Steuerung der GoPro-Kamera über eine App ist unkompliziert und bietet viele Funktionen. Um die Kamera mit einem Smartphone oder Tablet zu verbinden, muss zunächst die GoPro-App heruntergeladen werden. Diese ist kostenlos für iOS- und Android-Geräte verfügbar.
Nach dem Öffnen der App kann die Kamera über das WLAN verbunden werden. Hierfür muss das WLAN der Kamera in den Einstellungen des Smartphones oder Tablets ausgewählt werden. Sobald eine Verbindung hergestellt wurde, kann die App genutzt werden, um die Kamera zu steuern.
Über die App können verschiedene Modi ausgewählt werden, wie zum Beispiel Foto, Video oder Zeitraffer. Zudem können Einstellungen wie Auflösung, Bildrate und Blickwinkel angepasst werden. Auch die Framing-Vorschau-Funktion ermöglicht es dem Nutzer, das Bild auf dem Smartphone- oder Tablet-Display zu kontrollieren.
Eine weitere praktische Funktion der GoPro-App ist das Live-Streaming. Hiermit ist es möglich, das aktuelle Geschehen live auf sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube oder Instagram zu teilen. Der Nutzer kann das Live-Streaming direkt über die App starten und die Übertragung in Echtzeit verfolgen.
Zusätzlich bietet die App die Möglichkeit, die aufgenommenen Bilder und Videos direkt auf dem Smartphone oder Tablet anzuschauen und zu bearbeiten. Hierfür stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie zum Beispiel Filter, Effekte oder Musikuntermalung.
Insgesamt ist die Steuerung der GoPro-Kamera über die App sehr benutzerfreundlich und bietet viele Möglichkeiten zur Anpassung und Bearbeitung der Aufnahmen. Die Verbindung über WLAN ermöglicht eine schnelle Übertragung der Daten und das Live-Streaming ist eine tolle Funktion, um das Erlebte mit anderen zu teilen.
Viele Menschen stellen sich diese Frage: Kann ich während der Aufnahme Fotos aufnehmen? Nun, die Antwort darauf ist ein klares Ja. Es ist mittlerweile ein gängiges Feature auf vielen Smartphones und Kameras, Bilder während einer Videoaufnahme aufzunehmen. Dies ermöglicht es Benutzern, zusätzliche Fotos zu machen, ohne die Videoaufnahme unterbrechen zu müssen.
Das Aufnehmen von Fotos während einer Videoaufnahme kann sehr praktisch sein. Zum Beispiel, wenn Sie ein Video aufnehmen und plötzlich einen atemberaubenden Ausblick sehen, den Sie unbedingt auf einem Foto festhalten möchten, dann müssen Sie das Video nicht unterbrechen. Sie können einfach das Foto aufnehmen, während die Aufnahme des Videos weiterläuft.
Das Feature ist auch sehr vorteilhaft, wenn Sie Aufnahmen machen, die Sie später möglicherweise als Einzelbilder verwenden möchten. Sie können einfach während der Videoaufnahme ein Foto aufnehmen und so mehrere Aufnahmen auf einmal machen. Dies spart Zeit und bietet eine größere Flexibilität bei der Auswahl der besten Bilder.
Es gibt jedoch einige Nachteile beim Aufnehmen von Fotos während einer Videoaufnahme. Zum einen muss das Gerät, das Sie verwenden, über diese Funktion verfügen. Darüber hinaus ist die Qualität der Fotos möglicherweise nicht so gut wie bei eigenständigen Aufnahmen, da das Gerät die Videoaufnahme priorisiert. Außerdem kann es schwierig sein, das Gerät stabil zu halten, während Sie versuchen, ein Foto aufzunehmen.
Insgesamt ist das Aufnehmen von Fotos während einer Videoaufnahme eine praktische Funktion, die viele Menschen nutzen können. Es ist einfach und bequem und spart Zeit und Mühe. Wenn Sie jedoch Wert auf eine hohe Bildqualität legen oder eine professionelle Aufnahme machen, sollten Sie eine eigenständige Fotoaufnahme machen, um sicherzustellen, dass Sie das bestmögliche Ergebnis erzielen.
In jedem Fall ist es wichtig zu wissen, dass diese Funktion auf Ihrem Gerät verfügbar ist und wie sie verwendet werden kann. Lesen Sie daher die Bedienungsanleitung Ihres Geräts sorgfältig durch, um zu überprüfen, ob es diese Funktion unterstützt und wie sie verwendet wird. Wenn Sie dies tun, können Sie sicher sein, dass Sie jederzeit Fotos und Videos aufnehmen können, ohne Ihre Videoaufnahmen unterbrechen zu müssen.
Die Ladezeit einer Kamera hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art und Größe des Akkus, der Kapazität des Ladegeräts und der aktuellen Ladezustand der Kamera. Im Allgemeinen dauert es jedoch zwischen 1 und 4 Stunden, um eine Kamera vollständig aufzuladen.
Um die Ladezeit zu verkürzen, empfiehlt es sich, ein leistungsstarkes Ladegerät zu verwenden, das speziell für den jeweiligen Kamera-Akku entwickelt wurde. Auch das Entfernen des Akkus aus der Kamera und das direkte Anschließen an das Ladegerät kann die Ladezeit verkürzen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Ladezeit variieren kann, je nachdem ob die Kamera während des Ladevorgangs in Betrieb genommen wird. Wenn die Kamera während des Ladevorgangs verwendet wird, zieht sie Strom vom Ladegerät ab, wodurch der Ladevorgang länger dauern kann.
Zusätzlich kann auch die Umgebungstemperatur die Ladezeit beeinflussen. Bei besonders heißen oder kalten Temperaturen kann die Ladezeit erhöht sein, da der Akku in solchen Umgebungsbedingungen langsamer arbeitet.
Für eine optimale Leistung und längere Lebensdauer des Akkus ist es auch wichtig, die Kamera nicht über längere Zeiträume am Ladegerät angeschlossen zu halten. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, sollte das Ladegerät entfernt werden, um Überladung und eine kürzere Lebensdauer des Akkus zu vermeiden.
Insgesamt hängt die Ladezeit einer Kamera von verschiedenen Faktoren ab und kann zwischen 1 und 4 Stunden liegen. Um die Ladezeit zu verkürzen, empfiehlt es sich, ein leistungsstarkes Ladegerät zu verwenden und die Kamera nicht während des Ladevorgangs zu verwenden und das Ladegerät nicht über längere Zeiträume angeschlossen zu halten.
Die Audioqualität bei Verwendung der internen Mikrofone hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität des Mikrofons selbst und der Umgebung, in der es verwendet wird. In den meisten Fällen sind die internen Mikrofone von Laptops oder Smartphones jedoch nicht genug, um eine hochwertige Aufnahme zu garantieren.
Die meisten internen Mikrofone sind eher für die Nutzung bei Online-Konferenzen, Skype-Konversationen oder ähnlichem gedacht. Wenn es um eine professionelle Nutzung geht, empfiehlt es sich, auf externe Mikrofone zurückzugreifen. Diese liefern in der Regel eine bessere Audioqualität und schneiden Umgebungsgeräusche sowie Rauschen besser heraus.
Auch die Entfernung zum Mikrofon spielt eine wichtige Rolle. Bei zu großer Distanz kann es zu einem schlechteren Klang kommen oder die Stimme wird nicht laut genug aufgenommen. Eine gute Alternative, um die Klangqualität bei Verwendung der internen Mikrofone zu verbessern, ist das Verwenden von Kopfhörern mit integrierten Mikrofonen. Diese sind in den meisten Fällen in der Lage, Umgebungsgeräusche besser zu filtern und ermöglichen den Anwendern eine bessere Aufnahme.
Um eine höhere Qualität bei Verwendung des integrierten Mikrofons zu erhalten, sollte man auch auf die Einstellungen im Audio-Menü achten. Hier kann der Eingangslautstärkepegel so eingestellt werden, dass eine gute und klare Aufnahme ermöglicht wird. Auch die Nutzung von Rauschunterdrückung kann dabei helfen, unerwünschte Geräusche auszublenden.
Insgesamt hängt die Audioqualität bei Verwendung der internen Mikrofone also von vielen verschiedenen Faktoren ab. Bei einer professionellen Nutzung empfiehlt es sich, auf externe Mikrofone zurückzugreifen. Dennoch können durch eine gute Abstimmung der Einstellungen sowie der Verwendung von Kopfhörern mit integrierten Mikrofonen eine gute Gleichwertigkeit erreicht werden.